Kommunikationskultur "Frauen. Sprach. Raum." Ein Bildungsjahr für Frauen. 2021
"If you educate women, you educate a nation."
Viele Frauen kommen in Alltagssituationen mit ihren Sprachkenntnissen gut zurecht, haben
aber keine Kapazität um im schulischen Bereich ihre Kinder zu unterstützen oder bei der
eigenen Jobsuche Erfolg oder Aufstiegsmöglichkeiten zu haben. Dazu kommen Defizite im
Wissen um Bildungs- und Arbeitsmarkt, diese erschweren die emanzipatorische Teilhabe an
der österreichischen Gesellschaft.
"Frauen.Sprach.Raum. Ein Bildungsjahr für Frauen.“ richtet sich an Frauen, die schon länger
in Österreich sind und / oder an Frauen mit zu erwartender erfolgreicher Integration in den
Arbeitsmarkt und hoher Verbleibabsicht in Österreich.
Ziele:
Maßnahmen
Auch das Projekt Frauen.Sprach.Raum neigt sich für heuer dem Ende zu. Wir gratulieren allen Frauen herzlich zum erfolgreichen Kursabschluss und wünschen weiterhin alles Gute.
Im Projekt Frauen.Sprach.Raum fanden heute Nachmittag spannende Präsentationen über Bücher, Länder, Reisen, Musik und Sport statt. Wir möchten uns ganz herzlich bei unseren KursteilnehmerInnen für ihren Einsatz und ihr Engagement bedanken.
Gemeinsam fuhren wir mit dem Zug von Klagenfurt nach Villach und lernten alles rund ums Thema öffentlicher Nahverkehr.
Schwerpunkte der Führung am Hauptbahnhof Villach:
Diese Veranstaltung ist Teil des Projekts Frauen.Sprach.Raum und wird vom Bundeskanzleramt und dem Land Kärnten kofinanziert.
Vielen Dank für die Möglichkeit der Vernetzung und die perfekte Organisation seitens der ÖBB!
10.11.2021
13.10.2021
Vortrag zum Thema Konsumentenschutz und anschließend eine Führung durch die AK Bibliothek.
Leitung: Mag.a Melanie Bürger
Im Rahmen des B1+ Konversationskurses wurde der Workshop "Gelebte Interkulturaliät - sprachliche, kulturelle und religiöse Vielfalt in unserer Gesellschaft!" abgehalten.
Leitung: Mag.a Melanie Bürger
PROJEKTGRUPPE FRAUEN goes digital. Die Digitalisierung hält auch im Deutschkurs Einzug. Einführung in die Online Lehre über big blue button. Vielen Dank für den interessanten Workshop und die gute Zusammenarbeit!
Leitung: Stefan Bürger
Einführung zum Thema Konsumentenschutz und Bibliotheksführung in der AK Kärnten.
Die Teilnahme an den Kursen erfolgt nach Einstufung!
Stadtführung mit der Historikerin Dr.in Renate Jernej.
Ziele: Geschichte und Gegenwart der Stadt kennen lernen und Räume für Begegnungen in der Stadt zu finden.
Vortrag: Donnerstag, 29. 11. 2018, 17:00 - 18:30 Uhr
Ort: POJEKTGRUPPE FRAUEN, Radetzkystraße 2, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Referentin: Diätologin Marlene Höll
Marlene Höll informiert Sie über aktuelle Ernährungsempfehlungen und beantwortet gerne Ihre Fragen!
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans (nur mehr) schwer!
Gesunde Ernährung ist ein wichtiges Thema im Familienalltag. Aber was ist gesund? Was kann ich meinem Baby, meinen Kindern geben? Was esse ich gerne und ist das auch für mein Kind gesund? Mit der richtigen Ernährung legen Sie den Grundstein dafür, dass Ihr Kind von Anfang an gesund heranwächst!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Kostenfreie Teilnahme!
Anmeldung unter: 0463/502338 oder office@projektgruppe-frauen.at
Exkursion zum Hauptbahnhof Klagenfurt. 04.05.2017. Ansprechpartner war Ing. Bernhard Kircher, ÖBB Unternehmensentwicklung und Marketing Kärnten, er und folgende Personen stellten ein sehr informatives Programm zusammen: Siegfried Teiber - Bahnhofsmanager , Robert Lubach - ÖBB Personenverkehr, Ugur Koc – Promotionteam und Elisabeth Halmen – ÖBB Infrastruktur (Security, Sicherheit und Sauberkeit). Sie standen als Vortrags- und Auskunftspersonen zur Verfügung und begleiteten die TeilnehmerInnen. In 4 Gruppen (gesamt 32 Personen) absolvierten sie jeweils das Programm, Ticketkauf am Automaten, Reisezentrum ÖBB, Infrastruktureinrichtungen am Bahnhof, Anschlussmöglichkeiten Stadtbusse und regionaler öffentlicher Verkehr, Sicherheit und Verhaltensweisen in öffentlichen Verkehrseinrichtungen.
Besuch LH-Stv. Landesrätin Dr.in Prettner , Dr.in Michaela Slamanig, Frauenbeauftragte des Landes Kärnten, Vortrag „Gesund essen..“, GKK Klagenfurt, 19.05.2017. Diese Veranstaltung wurde vom Frauenbüro des Landes Kärnten angeregt, anlässlich der „Frautage“, die für Fraueneinrichtungen in ganz Kärnten organisiert wurden. Es war für unsere TeilnehmerInnen eine seltene Gelegenheit, mit Vertreterinnen aus der Politik ins Gespräch zu kommen und auch ganz persönliche Fragen zu stellen. Es hat in allen Kursen intensive Nachgespräche gegeben, sowohl zu den Arbeitsbedingungen von Frauen in der Politik aber auch zu den Chancen, die sich daraus ergeben. In diesem Zusammenhang wurde auch die bereits erwähnte Gleichstellung von Mann und Frau diskutiert. Im Anschluss gab es den Vortrag „ Gesund essen von Anfang an“. Anschaulich und verständlich wurde die Problematik der ungesunden Ernährung vermittelt, bereits während des Vortrages hatten vor allem die Frauen viele Fragen, dazu haben einige nach der Veranstaltung individuelle Termine zur Ernährungsberatung der GKK ausgemacht.
Exkursion Landtag - 01.06.2017. Der Besuch einer Landtagssitzung war für alle ein ganz besonderes Erlebnis. Im Besonderen, da es eine Anfrage zu Migration und Integration gab und eine Anfrage zum Thema „teure Nachhilfe“ für Schulkinder. Themen, mit denen alle im Alltag konfrontiert sind, dementsprechend aufmerksam hörten alle zu und es wurde danach bei einem Getränk intensiv darüber diskutiert. Überraschend für uns war die Tatsache, dass die meisten der TeilnehmerInnen die wesentlichen Eckpunkte der Landtagsdiskussion mit ihren Worten wiedergeben konnten. Der Besuch der Landtagssitzung wurde uns durch Landtagspräsident Ing. Reinhard Rohr ermöglicht , Landtagsabgeordneter Ing. Manfred Ebner begleitete uns vor Ort.
Exkursion zur Arbeiterkammer Klagenfurt. Mag.a Cordula Wadl war die Ansprechpartnerin und ermöglichte den TeilnehmerInnen einen sehr eindrücklichen Besuch der Arbeiterkammer Klagenfurt.
Die TeilnehmerInnen wurden über die Tätigkeitsbereiche der AK informiert, über die Möglichkeiten der Beratung und in einem zusätzlichen Vortrag über die Leistungen der Abteilung Konsumentenschutz aufgeklärt. Einige TeilnehmerInnen haben auch gleich die Möglichkeit genutzt und Termine für Beratungsgespräche vereinbart.
Im Anschluss besuchten wir die Bibliothek der AK und es gab die Möglichkeit, einen Antrag auf einen Bibliotheksausweis zu stellen. Im Rahmen dieser Führung wurde besonders auf die vorhandene fremdsprachige Literatur verwiesen und ebenso auf den sehr gut ausgestatten Bereich mit Lehrbüchern für Deutsch als Fremdsprache. Die Exkursion hat auch wieder die Notwendigkeit gezeigt, gemeinsam in den öffentlichen Raum zu gehen, um die Schwellenangst zu nehmen und Möglichkeiten für Beratung und Hilfestellung im täglichen Leben aufzuzeigen.
Stadtspaziergang in Klagenfurt
Besuch von Frauen der Integrationseinrichtung Piva Villach.
Nach gemeinsamen Frühstück bei uns gab es einen Stadtspaziergang mit interessanten Informationen über Klagenfurt. Danach besuchten wir das Projekt "Best of the Rest" am Kardinalplatz.
"Informationen zu "Best of the Rest" hier